Der Fachartikel in der Juli-Ausgabe der „Kachelofen & Kamin“ bringt die Begriffe Speicherwärme, Verbrennungsprozess, Wärmeübertragung und Speichermasse in Zusammenhang.
Archiv des Autors: Kopf Verlag
Ofenbau-Mörtel
Das Unternehmen Wolfshöher hat verschiedene Mörtel-Sorten auf ihre optimale Verarbeitung hin getestet. Das Ergebnis sehen Sie in Ausgabe 7/2019 der „Kachelofen & Kamin“.
Maximales Feuererlebnis mit Gas
Gaskamine machen es möglich: täuschend echten Feuergenuss auf Knopfdruck ganz ohne Brennstofflagerung. Wie der niederbayerische Premiumhersteller Brunner mit Hilfe von MagniFire dazu ein realistisches Feuer entstehen lässt, zeigt der Produktbericht in der Juli-Ausgabe der Roten.
neocube – das Qualitätskonzept von CB stone-tec
Ein neocube-Heizkamin kann vom Ofenprofi allein innerhalb weniger Stunden aufgebaut werden. Dabei besteht die Feuerstätte immer (egal ob Basis-Version oder individuelle „feel free“-Variante) aus nur 5 Komponenten, die auf einfachste Weise montiert werden – ohne Kleben, ohne Mörteln. Mehr dazu in der Juli-Ausgabe der Roten.
Schamotte im praktischen Belastungstest
Ofensetzer werden nicht selten mit Fragen der Statik konfrontiert. Am Beispiel der Wolfshöher Tonwerke wurden diese Fragen gestellt und die Grenzen der Schamotte einmal ganz praxisnah ausgetestet. Sehen Sie die Testergebnisse in der Juni-Ausgabe der Roten.
Kleiner Feuerraum mit großer Front
Die großzügig gewölbte Feuerraumtür des Ronda GO 4557 von Camina & Schmid gestattet viel Einblick auf das Feuer. Was das Gerät außerdem auszeichnet, lesen Sie in Ausgabe 6/2019 der „Kachelofen & Kamin“.
Klein, kompakt, eckig
Seit der Einführung vor bald 30 Jahren wurde die gusseiserne Gerätefamilie HKD von Brunner konsequent weiterentwickelt. Der jüngste Zuwachs ist der „HKD 12“. Lesen Sie dazu den Produktbericht in der Juni-Ausgabe der Roten.
Es gibt kein „weiter so“
Die Frühjahrstagung der Europäischen Feuerstätten Arbeitsgemeinschaft brachte vom 15. bis 16. Mai die wichtigsten Vertreter der Ofen- und Schornstein- sowie der Zuliefererbranche zusammen. Dabei wurden ernste Fragen zur Zukunft der Branche gestellt. Lesen Sie mehr zu der Veranstaltung in der Juni-Ausgabe der „Kachelofen & Kamin“.
Baurechtliche Beurteilung
Gaskamineinsätze sind für viele Ofenbauer wie auch bevollmächtigte Bezirksschornsteinfeger (bBSF)BSM etwas Neues. Daraus folgt, dass es viel Schulungs- und Klärungsbedarf in diesem Bereich gibt. Martin Bauer bringt Licht ins Dunkel in seinem Beitrag in Ausgabe 5/2019 der „Kachelofen & Kamin“.
Kaminbausätze – Fluch oder Segen für’s Handwerk?
Viele namhafte Hersteller bieten mittlerweile Kaminbausätze (auch „Systemfeuerstätten“ genannt) an. Man könnte sie als einen Kompromiss zwischen Kaminöfen und Kachelofenanlagen bezeichnen. Sind diese Feuerstätten für den klassischen Ofenbau nun Fluch oder Segen? Einige renommierte Anbieter wurden um Statements gebeten. Das Ergebnis sehen Sie in der Mai-Ausgabe der Roten.