Christian Droll, Prüfstellenprofi und EFA-Vorstand zur Übergangsregelung für Kleinfeuerstätten.
Die Europäische Feuerstätten Arbeitsgemeinschaft e.V. (EFA) setzt sich für die Belange von Industrie und Handwerk im Bereich der Holzfeuerung ein. Sie versteht sich als Ergänzung zu den bestehenden Interessenvertretungen der Branche und engagiert sich seit vielen Jahren dafür, der Holzfeuerung auch auf europäischer Ebene Gehör zu verschaffen.
Christian Droll, Mitglied des EFA-Vorstands, leitet als Geschäftsführer die Rhein-Ruhr Feuerstätten Prüfstelle GmbH (RRF) und gehört zur Leitung der Prüf- und Zertifizierungsstelle. Am 9. November 2023 wurde die Normenreihe EN 16510 harmonisiert und ist seither in allen Mitgliedstaaten der Europäischen Union verbindlich gültig. Unser Fach-Interview in der Ausgabe 9/2025 von KACHELOFEN & KAMIN.
Archiv des Autors: Kopf Verlag
Westbo & Bullerjan: Gemeinsam stärker!
Passend zum Beginn der Ofen-Saison 2025/26 übernimmt die Bullerjan GmbH die exklusiven Vertriebsrechte der schwedische Traditionsmarke Westbo of Sweden für Deutschland, Österreich und die Schweiz. Mit diesem Schritt wachsen zwei starke Fachhandels-Marken zusammen, die sich ideal ergänzen. Mehr dazu lesen Sie in der Nummer 9/2025 von KACHELOFEN & KAMIN.
Die CO2-Bindung der Wälder lässt mit dem Alter nach: Klimaschutz durch nachhaltige Nutzung
Wälder sind natürliche Kohlenstoffspeicher und damit zentrale Verbündete im Kampf gegen die Erderwärmung. Viele leiten daraus ab, man solle den Wald möglichst unangetastet lassen, um seine Speicherleistung nicht zu gefährden. Doch genau das greift zu kurz, da Waldbestände mit zunehmendem Alter an Speicherfähigkeit verlieren. Das bedeutet, dass die Zuwachsleistung der Bäume sinkt, und sich das System einer biologischen Sättigung nähert, bei der kaum noch Kohlenstoff aus der Atmosphäre gebunden wird. Zudem verringert sich das Wachstum der Bäume. Der HKI e. V. hat in diesem Zusammenhang wissenschaftlich fundierte Fakten zusammengestellt, die zeigen: Nicht die Nutzung des Waldes gefährdet den Klimaschutz – sondern der Verzicht darauf. Mehr dazu in der Ausgabe 9/2025 unserer ROTEN.
tinytube-Werkbox-Ofenmöbel: Frisch, jung und cool
„Die Zielsetzung war, ein multi-flexibles Ofenmöbelkonzept zu entwickeln, ohne das Rad neu zu erfinden. Da wir uns als Ofenbauer hauptsächlich mit dem Werkstoff Holz in 33cm Scheitlängen beschäftigen und schreinerisch 4 linke Hände haben, sind wir auf der Suche nach einem Tischler-Profi zur Unterstützung bei der Firma Werkhaus aus Bad Bodenteich in Niedersachsen fündig geworden“, so Jim und Tom Schmitz zur Umsetzung dieser neuer Ofen-Idee aus dem Hause firetube. Details gibt es in der Ausgabe 9/2025 von KACHELOFEN & KAMIN.
Nische mit Potenzial – Pelletöfen 2025: Markt, Preise, Perspektiven
Pelletfeuerstätten im Wohnraum (Kaminöfen und wasserführende Pelletkaminöfen) verbinden sichtbares Feuer mit der Bequemlichkeit vollautomatischer Brennstoffzufuhr. Sie unterscheiden sich klar von Pelletkesseln zur Kelleraufstellung: Der Fokus liegt hier auf Raumwärme, Ambiente und – bei wasserführenden Varianten – einer Teil-Einbindung ins Heizungssystem. Unser Markt-Thema in der Ausgabe 8/2025 von KACHELOFEN & KAMIN.
Themen Tage Ofenbau 2025: Das neue Branchenevent für Austausch, Innovation und Handwerk
Am 18. und 19. September 2025 starten in Münster erstmals die Themen Tage Ofenbau (TTOB) — ein gemeinsames Veranstaltungsformat des Gesamtverbands Ofenbau e.V. (GVOB), der drei Ofenbauer-Innungen Nord-rhein-Westfalens und des Fachverbandes. Die TTOB sind Plattform, Netzwerk und Branchenimpuls zugleich — praxisnah und zukunftsorientiert. Details zum Programm gibt es in der Ausgabe 8/2025 unserer ROTEN oder hier: www.thementageofenbau.de
Neue Abbrandsteuerung von Ortner
Um den gestiegenen Anforderungen moderner Heiztechnik sowie den Erwartungen der Nutzer gerecht zu werden, wurde die bewährte Abbrandsteuerung (ABS) bei Ortner umfassend weiterentwickelt. Dabei stand nicht nur die Verbesserung der Datenauswertung und -visualisierung im Fokus, sondern auch die Integration individueller Anpassungsmöglichkeiten, die Vereinfachung von Serviceeinsätzen sowie die Vorbereitung auf aktuelle Entwicklungen im Bereich Smart Home. Mehr dazu lesen Sie in der Nummer 8/2025 von KACHELOFEN & KAMIN.
EFA-Workshop bringt Klarheit zur Normenumstellung…
… aber warnt vor unrealistischen Vorgaben im Ökodesign-Prozess. Die Europäische Feuerstätten Arbeitsgemeinschaft (EFA) hat am 7. Juni 2025 in einem kompakten technischen Online-Workshop zentrale Veränderungen in Normung und Regulierung für Kamin- und Kachelöfen diskutiert. Im Fokus standen die bevorstehende Umstellung auf die EN 16510 sowie die Einführung der neuen DIN 18160-1. EFA-Vorstandsvorsitzender Uwe Striegler eröffnete den Workshop mit einem klaren Appell an Politik und Branche: „Wir brauchen technische Regeln, die Orientierung bieten – keine Hürden aufbauen.“ Mehr dazu lesen Sie in der Ausgabe 8/2025 von KACHELOFEN & KAMIN.
„Wir brauchen eine Verordnung, die Realität anerkennt – nicht wegreguliert“
Dr. Johannes R. Gerstner über die Chancen und Risiken der neuen EU-Ökodesign-Verordnung und
warum der Ofenbau sich jetzt einmischen muss. Das Interview lesen Sie in der Ausgabe 7/2025 unserer ROTEN.
Zwei, die sich perfekt ergänzen …
In der aktuellen Debatte um nachhaltige Heizlösungen wird kaum ein System so stark politisch forciert wie die Wärmepumpe. Dabei bringt sie – insbesondere in modernen, gut gedämmten Gebäuden – zweifellos Vorteile mit sich. Doch spätestens bei hohem Wärmebedarf, schnellen Temperaturwechseln oder bei Stromausfall stößt sie an Grenzen. Hier kommen Holzfeuerstätten ins Spiel: Sie liefern punktuell viel Wärme, arbeiten unabhängig von Strom, sind wirtschaftlich attraktiv – und werden im Gebäudeenergiegesetz sogar mit zehn Prozent auf den Erneuerbaren-Anteil angerechnet. Zeit also, beide Systeme nicht mehr als Gegensätze, sondern als optimale Ergänzung zu begreifen. Mehr dazu lesen Sie in der Nummer 7/2025 von KACHELOFEN & KAMIN.